Welche Wirkung hat Syn®-Ake auf die Haut?
Konkret blockiert Syn®-Ake bestimmte Rezeptoren, die für die Weiterleitung von Nervenimpulsen an die Gesichtsmuskulatur verantwortlich sind. Dadurch wird die Muskulatur leicht entspannt – ähnlich wie bei Botulinumtoxin (Botox), jedoch ohne Injektion und ohne den Verlust natürlicher Ausdruckskraft.
Es handelt sich also nicht um ein „Lähmungsmittel“, sondern um eine feindosierte Entspannung auf zellulärer Ebene.
Diese subtile Wirkung hat einen entscheidenden Vorteil: Die Faltenbildung wird dort gebremst, wo sie entsteht – in der mimischen Aktivität. Die Haut kann sich sanft glätten, Linien wirken feiner, und das gesamte Hautbild erscheint frischer und erholter. Vor allem im Stirn- und Augenbereich, wo die Gesichtsmuskulatur besonders aktiv ist, zeigt Syn®-Ake überzeugende Ergebnisse.
Die Wirkung von Syn®-Ake ist nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch klinisch untersucht. In Studien* (Anti-aging activity of Syn-Ake peptide by in silico approaches and in vitro tests) konnte gezeigt werden, dass bereits nach 28 Tagen regelmäßiger Anwendung eine sichtbare Reduktion der Faltentiefe um bis zu 52 Prozent erzielt werden kann. Diese Ergebnisse beziehen sich insbesondere auf die Reduktion mimischer Falten, also solcher, die durch wiederholte Muskelbewegungen – z. B. beim Stirnrunzeln oder Lächeln – entstehen.
Was diese Studien besonders aussagekräftig macht: Die getesteten Konzentrationen liegen im Bereich der Dosierungen, wie sie auch in der Wirkstoffkosmetik eingesetzt wird. Das bedeutet, dass die Wirkung nicht nur unter Laborbedingungen, sondern auch in der praktischen Anwendung realistisch erreichbar ist – vorausgesetzt, die Hautpflege erfolgt konsequent und korrekt.
Quelle: Gok B, Budama-Kilinc Y, Kecel-Gunduz S. Anti-aging activity of Syn-Ake peptide by in silico approaches and in vitro tests. J Biomol Struct Dyn. 2024 Jul;42(10):5015-5029. doi: 10.1080/07391102.2023.2223681. Epub 2023 Jun 22. PMID: 37349941.