
Hautpflege fürs Gesicht: So findest Du die passende Gesichtspflege für Deinen Hauttyp
Hinter einem ausgeglichenen Hautbild steckt mehr als nur eine gute Creme: Entscheidend ist, dass die Hautpflege auf Deinen Hauttyp abgestimmt ist. Denn jede Haut hat individuelle Stärken und Schwächen – was für den einen ideal ist, kann bei anderen Irritationen auslösen. Doch wie sieht die perfekte Hautpflege fürs Gesicht aus? Worin unterscheiden sich fettige Haut und empfindliche Haut? Wir klären über die Hauttypen auf und zeigen Dir, wie Du die passende Pflege für Deinen Hauttyp findest.
Warum ist Hautpflege so wichtig?
Deine Haut ist mehr als nur eine äußere Hülle – sie ist Dein größtes Organ. Sie schützt Dich vor schädlichen Umwelteinflüssen, reguliert Temperatur, speichert Feuchtigkeit und dient als erste Barriere des Immunsystems. Gepflegte Haut ist also nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern ein aktiver Beitrag zu Deiner Gesundheit und Deinem Wohlbefinden.
- Schutz vor äußeren Einflüssen
Deine Haut ist täglich UV-Strahlung, Luftverschmutzung und Blaulicht ausgesetzt. Die richtige Hautpflege schützt Dich vor oxidativem Stress und beugt Zellschäden vor. Produkte wie die Anti-Pollution Day Cream mit Lichtschutzfaktor und Blaulicht-Filter bewahren Deine Haut vor frühzeitiger Alterung.
- Feuchtigkeitsversorgung & Hautbarriere
Eine starke Hautbarriere ist wichtig, damit Deine Haut Feuchtigkeit speichern kann. Mit zunehmenden Alter wird die Hautbarriere dünner und der Schutz lässt nach – passende Pflegeprodukte mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Squalane oder Ceramiden stärken diese Schutzfunktion, verhindern Feuchtigkeitsverlust und bewahren Deine Haut vor Trockenheit und Irritationen.
- Langfristige Hautgesundheit
Mit einer kontinuierlichen, auf Deine Bedürfnisse abgestimmten Pflege, beugst Du nicht nur sichtbaren Zeichen der Hautalterung vor – Du unterstützt auch aktiv die Skin Longevity Deiner Haut. Antioxidantien wie Vitamin C und E, Retinol oder Peptide fördern die Regeneration, stärken die Struktur und helfen Deiner Haut, lange gesund, elastisch und strahlend zu bleiben.
- Psychisches Wohlbefinden
Studien zeigen: Wer sich in seiner Haut wohlfühlt, strahlt das auch aus. Gepflegte Haut stärkt das Selbstwertgefühl und wirkt sich positiv auf unser inneres Gleichgewicht und die zwischenmenschlichen Beziehungen aus. Hautpflege bedeutet deshalb auch Selfcare.

"Your skin tells your story. Let it be one of love."
- Dr. Luise Berger
Was ist ein Hauttyp und warum ist er so wichtig?
Ein Hauttyp beschreibt die grundlegende Beschaffenheit Deiner Haut, insbesondere in Bezug auf Talgproduktion, Feuchtigkeitsgehalt, Empfindlichkeit und Porenstruktur. Diese Eigenschaften sind zum großen Teil genetisch bedingt, können sich aber durch äußere Einflüsse wie Klima, Stress, Hormone oder Alter verändern. Die gängigen Hauttypen sind normale, trockene, empfindliche, fettige, Mischhaut sowie reife Hautzustände. Bevor Du in Wirkstoffe oder Anti-Aging-Pflege investiert, lohnt es sich zu klären, welchem Hauttyp du angehörst.
Trockene Haut zeichnet sich zum Beispiel durch eine geringe Talgproduktion aus, wodurch sie schneller spannt, schuppt oder gereizt ist. Fettige Haut hingegen produziert mehr Talg als nötig, was zu einem glänzenden Hautbild und vergrößerten Poren führen kann. Mischhaut ist – wie der Name schon sagt – eine Kombination beider Zustände: ölig in der T-Zone, trocken an den Wangen.
Auch die Dicke und Durchlässigkeit Deiner Hautschichten kann variieren. Manche Haut reagiert sehr schnell auf äußere Reize oder bestimmte Inhaltsstoffe. Diese empfindliche Haut braucht eine besonders beruhigende Pflege.
Übrigens: Mit dem Alter verändert sich Dein Hauttyp häufig noch einmal: Die Talg- und Feuchtigkeitsproduktion nimmt ab, die Haut wird dünner und verliert an Spannkraft sowie Elastizität. Daher ist es sinnvoll, Deine Haut regelmäßig zu beobachten – und die Pflege je nach Phase und Jahreszeit anzupassen.

Hautpflege für Deinen Hauttyp finden
Nur wer seinen Hauttyp kennt, kann die beste Hautpflege für das Gesicht auswählen. Eine individuell angepasste Pflegeroutine beugt Fehlern vor: So wird etwa eine reichhaltige Nachtcreme für trockene Haut empfohlen, während ölige Haut mit leichten, nicht komedogenen Formulierungen besser fährt. Wir bei DOC.BERGER EFFECT bieten zum Beispiel spezialisierte Reinigungs- und Serum-Produkte für verschiedene Hauttypen an.
Die Folgen falscher Hautpflege
Wenn Du Produkte verwendest, die nicht zu Deinem Hauttyp passen, kann das zu Irritationen, Unreinheiten oder einem fahlen Teint führen.
Ein regelmäßiger Hautcheck hilft Dir, Deinen aktuellen Hautzustand zu erkennen. Unsere kostenlose Hautanalyse von DOC.BERGER | EFFECT bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Deinen Hauttyp sowie passende Produkte für Deine Bedürfnisse herauszufinden.
Hauttypen im Überblick und Hautpflegeprodukte
Im Folgenden stellen wir Dir die unterschiedlichen Hauttypen ausführlich vor und erklären, worauf Du bei der Pflege achten solltest, welche Wirkstoffe sich bewährt haben und wie Du langfristig die Balance und Vitalität Deiner Haut fördern kannst.
1. Gesichtspflege für normale Haut
Deine Haut fühlt sich ausgeglichen an, hat feine Poren und selten Unreinheiten? Dann gehörst Du zum Hauttyp "normale Haut". Sie produziert genau die richtige Menge an Talg und hat eine stabile Feuchtigkeitsbalance. Doch auch normale Haut braucht Pflege – vor allem vorbeugend.
Was sie braucht: Eine milde, nicht austrocknende Reinigung, feuchtigkeitsspendende Produkte mit Hyaluronsäure oder Vitamin C, und täglich einen Sonnenschutz, um die Haut vor UV-bedingter Hautalterung zu schützen.
Geeignete Wirkstoffe für normale Haut:
Normale Haut profitiert von einer ausgewogenen Wirkstoffkombination: Hyaluronsäure und Collagen spenden intensiv Feuchtigkeit, ohne zu beschweren. Vitamin C und Vitamin E wirken antioxidativ und sorgen für ein ebenmäßiges Hautbild. Peptide wie Argireline® und SYNAKE beugen Faltenbildung vor und unterstützen die Regeneration.
2. Hautpflege für trockene Haut: Intensiver Feuchtigkeitsschub
Trockene Haut ist oft genetisch bedingt, kann aber auch durch äußere Einflüsse wie Heizungsluft, Kälte oder falsche Pflege verstärkt werden. Du erkennst sie an einem Spannungsgefühl nach dem Waschen, an Schuppungen oder feinen Linien, die sich durch fehlende Feuchtigkeit bilden.
Was sie braucht: Eine sanfte Reinigung. Vermeide heißes Wasser und alkoholhaltige Toner. Creme mindestens zweimal täglich, besonders nach dem Duschen oder nach dem Aufenthalt im Freien. Verwende unbedingt ein hochkonzentriertes Hyaluron-Serum oder ein hochwertiges Collagen-Serum.
Geeignete Wirkstoffe für trockene Haut:
Trockene Haut profitiert besonders von Feuchtigkeitscreme und barrierestärkenden Inhaltsstoffen. Hyaluronsäure speichert Wasser tief in der Haut, während Glycoin und Ceramide die Regeneration und Widerstandskraft verbessern. Sheabutter und Arganöl nähren die Haut nachhaltig, ohne sie zu beschweren. Vitamin E schützt vor freien Radikalen, Desamido Collagen fördert Spannkraft und glättet das Hautbild.
3. Mischhaut richtig pflegen: Balance finden
Mischhaut ist eine weit verbreitete Hautform, die durch eine ungleichmäßige Talgverteilung gekennzeichnet ist: Die sogenannte T-Zone – Stirn, Nase und Kinn – zeigt meist erhöhte Talgproduktion, vergrößerte Poren und eine Neigung zu Glanz und Unreinheiten. Die Wangen hingegen sind oft normal bis trocken, können spannen und neigen zu Schuppenbildung.
Was sie braucht: Eine differenzierte Pflege ist bei Mischhaut entscheidend. Ziel ist es, überschüssiges Öl in der T-Zone zu regulieren und gleichzeitig die trockeneren Bereiche intensiv zu durchfeuchten. Hierfür eignen sich leichte, ölfreie Skincare Produkte für die T-Zone und reichhaltigere Cremes für die Wangenpartie.
Geeignete Wirkstoffe für Mischhaut:
Mischhaut benötigt ausgleichende Pflege: Niacinamid stärkt die Hautbarriere, während Salicylsäure verstopfte Poren klärt und Unreinheiten vorbeugt. Glycolsäure unterstützt die Zellerneuerung und sorgt für ein verfeinertes Hautbild. Retinol hilft, feine Linien zu glätten und Hautunreinheiten zu reduzieren.
4. Hautpflege für fettige Haut
Fettige Haut produziert übermäßig viel Talg, was zu einem glänzenden Hautbild, vergrößerten Poren und häufig auch zu Unreinheiten führt. Ursachen können hormonelle Veränderungen, Stress oder auch ungeeignete Pflegeprodukte sein.
Was sie braucht: Setze auf Double Cleansing morgens wie abends. Achte außerdem auf leichte Texturen, die nicht komedogen sind. Beliebt sind unsere Anti-Pollution Day Cream und die Time Machine Nachtcreme.
Geeignete Wirkstoffe für fettige Haut:
Fettige Haut profitiert von klärenden, talgregulierenden und entzündungshemmenden Wirkstoffen. Niacinamid hilft, die Talgproduktion zu normalisieren und beruhigt irritierte Haut. Salicylsäure reinigt die Poren tiefenwirksam und beugt Unreinheiten vor. Fruchtsäurepeelings mit AHA/BHA verfeinern Deine Hautstruktur und fördern die Regeneration.
5. Gesichtspflege für empfindliche Haut
Empfindliche Haut reagiert schnell – mit Rötungen, Brennen, Spannungsgefühlen oder Trockenheit. Sie ist oft dünner, durchlässiger und weniger widerstandsfähig gegenüber äußeren Reizen wie Kälte, UV-Strahlung oder reizenden Inhaltsstoffen.
Was sie braucht:
Setze auf Clean Beauty: Produkte ohne Duftstoffe, Alkohol, Parabene, Mikroplastik und anderen reizenden Zusätzen. Empfindliche Haut profitiert besonders von Cremes mit hautidentischen Lipiden, die die natürliche Schutzfunktion stärken. Ziel ist es, die Hautbarriere wieder ins Gleichgewicht zu bringen – sanft, aber wirkungsvoll.
Geeignete Wirkstoffe für empfindliche Haut:
Phosphatidylcholin stärkt die Zellmembran und fördert eine intakte Barrierefunktion. Panthenol, Centella Asiatica (Tigergras) und Aloe Vera wirken intensiv beruhigend und entzündungshemmend. Ceramide helfen, Feuchtigkeit zu speichern und die Haut widerstandsfähiger gegen äußere Reize zu machen.
6. Unreine Haut richtig pflegen
Unreine Haut ist an sich kein eigener Hauttyp, sondern ein Zustand, der bei jedem der fünf Hauttypen auftreten kann – besonders in stressigen Phasen, bei hormonellen Veränderungen oder falscher Pflege. Typisch sind Mitesser, Unterlagerungen, entzündliche Pickel oder ein unebenes Hautbild.
Was sie braucht:
Gründliche Reinigung – morgens wie abends. Ergänzend empfehlen sich chemische Peelings, um verstopfte Poren zu befreien und abgestorbene Hautzellen zu lösen. Wichtig: Wenig mechanisch an der Haut arbeiten, keine aggressiven Scrubs, keine Pickel ausdrücken – das verschlimmert Entzündungen und kann Narben hinterlassen.
Geeignete Wirkstoffe bei unreiner Haut: Salicylsäure (BHA) wirkt porenklärend und entzündungshemmend. Glycolsäure (AHA) fördert die Zellerneuerung und verfeinert das Hautbild. Grüner Tee und Azeloglicina® (eine sanfte Form der Azelainsäure) beruhigen Rötungen und wirken antibakteriell.
Hautpflege ab 50: Bedürfnisse reifer Haut
Mit zunehmendem Alter verändern sich die Bedürfnisse der Haut deutlich: Die Zellregeneration verlangsamt sich, die Kollagenproduktion sinkt, und äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, Schadstoffe und Mimik hinterlassen sichtbare Spuren. Rund 80 % aller Falten und Pigmentflecken sind auf UV-Strahlung zurückzuführen – täglicher Sonnenschutz ist daher Pflicht, auch an bewölkten Tagen. Mimikfalten entstehen vor allem rund um Augen und Stirn, während Luftverschmutzung oxidativen Stress verursacht und die Hautbarriere schwächt. Reife Haut braucht Pflege, die nicht nur nährt, sondern gezielt regeneriert und schützt.
Was sie braucht: Ein in sich stimmiges System aus Reinigung, hochkonzentrierten Gesichtsseren, Augenpflege sowie Tages- und Nachtpflege. Es reicht nicht, einzelne Schritte zu isolieren – die Haut braucht ab 50 ganzheitliche Unterstützung. Ziel ist es, Schäden zu minimieren und den aktuellen Hautzustand so lange wie möglich zu bewahren. Augenmasken wie unsere Glowing Eye Patches mit straffender und abschwellender Wirkung runden Deine Routine ab.
Geeignete Wirkstoffe für reife Haut:
Biobotox (Spilanthol) wirkt muskelentspannend und reduziert Mimikfalten sichtbar – ganz ohne Injektion. Wachstumsfaktoren und Arganstammzellen regen die Zellregeneration an und unterstützen die Haut dabei, selbst wieder Kollagen, Elastin und Hyaluron zu bilden. Juvinity®, ein preisgekrönter Telomerase-Aktivator, verzögert gezielt zelluläre Hautalterung und fördert Skin Longevity. Außerdem sind Ferulasäure, Retinol und SYNAke optimale Wirkstoffe für die Haut ab 50.
Richtige Pflegeroutine: Reinigen, Pflegen und Schützen
Unabhängig vom Hauttyp folgt effektive Hautpflege immer dem gleichen Ablauf: Reinigung → Tonisierung → Gesichtsserum → Augenpflege → Tages-/Nachtcreme. Eine wirksame Hautpflegeroutine besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Schritten. Warum das wichtig ist? Weil jeder Schritt die Voraussetzung für den nächsten schafft – und nur im Zusammenspiel ihr volles Potenzial entfalten kann.
1. Double Cleansing – der erste Schlüssel zur Wirkung
Reinige Dein Gesicht morgens und abends gründlich mit einem milden Reinigungsschaum, um Schweiß, Talg und Make-Up zu entfernen – ohne die Haut auszutrocknen. Anschließend folgt das Gesichtstonic: Es klärt die Haut, entfernt letzte Rückstände, beruhigt und bringt den pH-Wert wieder ins Gleichgewicht. Nur eine saubere Haut kann Wirkstoffe optimal aufnehmen.
2. Seren – konzentrierte Wirkstoff-Power
Nach der Reinigung ist die Haut besonders aufnahmefähig. Jetzt ist der ideale Moment für Seren mit hochwirksamen Inhaltsstoffen wie Vitamin C, Retinol, Hyaluronsäure oder Peptiden. Diese leichten Texturen dringen tief in die Haut ein und behandeln gezielt individuelle Hautbedürfnisse – z. B. Falten, Pigmentflecken oder Trockenheit.
Tipp: Wenn Du mehrere Seren layerst, kannst Du ihre Effekte gezielt kombinieren und intensivieren. Achte dabei immer auf die richtige Reihenfolge: von flüssig zu fest, also zuerst wässrige, dann gelartige oder viskösere Texturen.
3. Cremes – versiegeln, schützen, pflegen
Zum Schluss folgt die Pflegecreme: Sie versiegelt die zuvor aufgetragenen Wirkstoffe und schützt Deine Haut vor äußeren Einflüssen. Morgens empfiehlt sich eine Tagespflege mit Lichtschutz wie unsere Anti-Pollution Day Cream, die einen zusätzlichen Filter gegen Blaulicht enthält, – abends eine regenerierende Nachtpflege mit reichhaltigerer Textur.
Auf diese Weise arbeitet jede Stufe ineinander: Die Reinigung bereitet die Haut optimal vor, Seren lösen Probleme oder verbessern spezifische Eigenschaften, und abschließend schützen Cremes vor Austrocknung, Hautalterung und Umwelteinflüssen. Wer seine Pflegeroutine konsequent auf Hauttyp und -zustand abstimmt, investiert in die beste Hautpflege fürs Gesicht und erhält ein gesundes, straffes Hautbild.
Fehler in der Hautpflege – und wie Du sie vermeidest
Auch mit besten Absichten kann Hautpflege kontraproduktiv wirken, wenn grundlegende Regeln nicht beachtet werden. Bei Deiner Gesichtspflege-Routine solltest Du folgende Dinge vermeiden:
- Zu viel oder zu wenig Reinigung – Beides kann die Haut aus dem Gleichgewicht bringen. Wir empfehlen, sie morgens und abends mit Schaum & Tonic sanft zu reinigen.
- Du mixt alles durcheinander – Seren nach der Creme? Oder doch andersrum? Richtige Reihenfolge Deiner Skincare Routine: Doppelte Reinigung → Seren → Augenpflege → Tages-/Nachtcreme.
- Produkte absetzen, nur weil es anfangs kribbelt oder spannt – Ein leichtes Kribbeln ist oft ein gutes Zeichen dafür, dass die Haut arbeitet. Wie ein Muskelkater!
- Kein Sonnenschutz – UV-Strahlung ist der #1-Alterungsgrund, selbst an grauen Tagen!
- Hals/Décolleté vernachlässigen – Die Haut dort ist dünner und altert schneller. Pflege sie genauso wie Dein Gesicht!
- Nur einzelne Produkte nutzen – Hautpflege ist wie ein Puzzle, wo alle Teile perfekt zusammenpassen. Unsere Produkte sind darauf abgestimmt, sich gegenseitig zu ergänzen und zu verstärken!
- Zu oft wechseln – Die Haut erneuert sich ca. alle 28 Tage – mit zunehmendem Alter sogar langsamer. Bleib dabei und gib den Wirkstoffen Zeit, ihre volle Wirkung zu entfalten!
- Nicht auf die Haut hören: Deine Haut verändert sich – je nach Jahreszeit, hormoneller Lage oder Stresslevel. Halte Deine Routine flexibel und passe sie regelmäßig auf DICH an.
Mehr über Deine Haut im Wandel der Jahreszeiten liest Du in unserem Blogartikel:
-
Oktober 31 2023 – Dr. Luise Berger
Hautpflege durch die Jahreszeiten hindurch: Dein Leitfaden für strahlende Haut das ganze Jahr über
Unsere Haut ist ein lebendiges Organ, das ständig auf die Umwelt reagiert. Genau wie sich die Natur mit den Jahreszeiten verändert, so verändern sich auch die Bedürfnisse unserer Haut. Von...
Mehr lesen
Fazit: Die perfekte Hautpflege beginnt beim Hauttyp
Deine Haut ist einzigartig – und Deine Pflege sollte es auch sein. Mit der passenden Routine und den Wirkstoffen, die zu Dir passen, kannst Du Spannungsgefühle, Unreinheiten und Zeichen der Zeit gezielt angehen. DOC.BERGER | EFFECT begleitet Dich mit Expertise und hochwertigen Produkten auf dem Weg zu gesunder, strahlender Haut.
HÄUFIGE FRAGEN ZUR HAUTPFLEGE FÜRS GESICHT
Beobachte Deine Haut direkt nach der Reinigung – ohne Pflegeprodukte. Glänzt die T-Zone stark, während die Wangen eher trocken sind, spricht das für Mischhaut. Spannt Deine Haut, wirkt sie schuppig oder rau, handelt es sich vermutlich um trockene Haut. Fettige Haut zeigt sich durch einen anhaltenden Glanz und vergrößerte Poren. Wenn Du unsicher bist: Die kostenlose Online-Hautanalyse von DOC BERGER EFFECT hilft Dir, Deinen Hauttyp präzise zu bestimmen.
Online-Selbsttests oder das Beobachten der Haut nach der Reinigung geben erste Hinweise – aber sie ersetzen oftmals keine fundierte Analyse. Wer wirklich verstehen will, was die eigene Haut braucht, sollte sie professionell im Rahmen eines Gesprächs mit einem Hautpflege-Experten begutachten lassen.
Bei Dr. Luise Berger, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München, erhältst Du eine individuelle, ganzheitliche Hautanalyse mit persönlicher Beratung. Dabei werden Hautstruktur, Porenbild, Feuchtigkeits- und Lipidgehalt sowie potenzielle Problemzonen professionell erfasst – als Grundlage für einen gezielten Pflegeplan. Je nach Hautzustand und Wunschbild spricht Dr. Berger auch über medizinisch-ästhetische Optionen wie Botox gegen Mimikfalten, Hyaluron-Filler für Volumenaufbau oder Biostimulatoren zur langfristigen Hautverbesserung. Immer im Fokus: ein natürliches Ergebnis und das Zusammenspiel aus Hautpflege, Prävention und minimalinvasiven Methoden.
Mehr zur ganzheitlichen Hautanalyse bei Dr. Berger in München
Die beste Hautpflege ist die, die zu Deinem Hauttyp passt und auf die aktuellen Bedürfnisse Deiner Haut eingeht. Eine gute Routine besteht immer aus Reinigung, Serum, Creme und Lichtschutz. Aus unserer Sicht ist die Gesichtspflege die Beste, die hochkonzentrierte, wissenschaftlich belegte Wirkstoffe einsetzt und gleichzeitig clean formuliert ist – also konsequent auf kontrovers diskutierte Zusatzstoffe wie Alkohol, Parabene, Duftstoffe, Silikone oder Mikroplastik verzichtet.
Mit der richtigen Gesichtspflege solltest Du bereits ab dem Jugendalter beginnen, besonders wenn erste Hautprobleme wie Unreinheiten, fettige Haut oder Trockenheit auftreten. Ab etwa 25 Jahren ist es sinnvoll, gezielt in Anti-Aging Wirkstoffe wie Biobotox, Antioxidantien oder Retinol zu investieren, um der Hautalterung vorzubeugen. Je früher Du Deine Haut mit der passenden Pflege unterstützt, desto gesünder, ausgeglichener und strahlender bleibt sie langfristig!
Setze auf feuchtigkeitsspendende Produkte mit Hyaluronsäure, Ceramiden oder Urea. Wichtig ist eine milde, rückfettende Reinigung und reichhaltige Pflege, die die Hautbarriere stärkt. Besonders in den Wintermonaten braucht Deine Haut intensive Unterstützung, z. B. mit dem Hyaluron Lifting Serum und der Collagen Night Cream.
Pflege zonenweise: Die T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) profitiert von klärenden Wirkstoffen wie Niacinamid oder Salicylsäure, während die trockeneren Wangen Feuchtigkeit benötigen – z. B. durch Hyaluronsäure und Collagen. Verwende leichte, nicht fettende Texturen und stimme die Pflege je nach Hautpartie individuell ab.
Reife Haut braucht Unterstützung in mehreren Bereichen: Feuchtigkeit, Schutz vor freien Radikalen und Anregung der Zellerneuerung. Bewährte Wirkstoffe sind Retinol, Vitamin C und Peptide.
Du solltest Deine Haut zweimal täglich – morgens und abends – pflegen. Morgens liegt der Fokus auf Schutz vor Umwelteinflüssen, UV-Strahlung und Feuchtigkeitsverlust, abends steht die Regeneration und Wirkstoffversorgung im Vordergrund. Nur durch die konsequente Anwendung lassen sich langfristig sichtbare Ergebnisse erzielen – egal, ob Du trockene, fettige, empfindliche oder reife Haut hast.
Beide Pflegeprodukte erfüllen unterschiedliche Funktionen – und sind deshalb gleich wichtig. Die Tagescreme schützt Deine Haut vor UV-Strahlung, Umwelteinflüssen und Feuchtigkeitsverlust. Eine gute Tagespflege enthält idealerweise Lichtschutzfaktor (SPF) > 30 und Antioxidantien wie Vitamin C oder Ferulasäure. Die Nachtcreme unterstützt die Regeneration der Haut über Nacht und versorgt sie mit reichhaltigeren Wirkstoffen wie Retinol, Peptiden oder Wachstumsfaktoren. Für eine gesunde, strahlende Haut solltest Du beide Cremes als Teil Deiner täglichen Pflegeroutine verwenden – abgestimmt auf Deinen Hauttyp.